Tipps
Prüfungstermine
Aufgrund der sehr veränderlichen Coronasituation
sind alle Angaben ohne Gewähr
aktuellste Infos findet Ihr unter:
www.km-bw.de
Für Baden-Württemberg 2020/21
Diagnose- und Vergleichsarbeiten 2020/2021
Zentrale Lernstandserhebung in Klasse 3 (VERA 3)
Fächer | Termine |
Deutsch (1. Tag, Lesen) | 21.04.2021 |
Deutsch (2. Tag, Kompetenzbereich) | 29.04.2021 |
Ab dem Schuljahr 2015/2016 wurde in den Klassen 5 ein landesspezifisches förderdiagnostisches Verfahren Lernstand 5 verpflichtend eingesetzt.
Zentrale Lernstandserhebung in Klasse 5
Fächer | Termine |
Deutsch | von 21.09. bis 02.10.2021 |
Mathematik | von 21.09. bis 02.10.2021 |
Schulen der Sekundarstufe I (Hauptschule / Werksrealschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium) sind ab dem Schuljahr 2015/16 verpflichtet, an VERA 8 teilzunehmen.
Vera 8
Fach | Termine |
Deutsch | 03.03.2021 |
erste Fremdsprache (Englisch oder Französisch) | 05.03.2021 |
Mathematik | 08.03.2021 |
Hauptschulabschluss 2020/2021
Ordentliche Abschlussprüfung und Prüfungstermine für Schulfremde Klasse 9 oder 10
Fach | Termine | Nachschreibtermine |
Deutsch | 16. Juni 2021 | 25. Juni 2021 |
Mathematik | 10. Juni 2021 | 28. Juni 2021 |
Englisch | 15. Juni 2021 | 29. Juni 2021 |
Politische und wirtschaftliche Bildung (Schulfremde) | – | – |
Sonderfremdsprache/ Herkunftssprache | – | – |
Projektarbeit und Kommunikationsprüfung im Fach Englisch
Der Termin für die Projektarbeit wird von der Schule festgelegt. Die Kommunikationsprüfung soll im Zeitraum von Montag, 1. März 2021
bis Freitag, 5. März 2021 stattfinden.
Mündliche Prüfung
Der Prüfungszeitraum für die mündliche Prüfung soll am Montag, 12. Juli 2021 beginnen und am Freitag, 16. Juli 2021 beendet sein.
Entlassung der Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler, die die Schule verlassen, werden in der Regel am Freitag, 23. Juli 2021 entlassen.
Werkrealschulabschluss 2020/2021
Ordentliche Abschlussprüfung und Prüfungstermine für Schulfremde Klasse 10
Fach | Termine | Nachschreibtermine |
Deutsch | 08. Juni 2021 | 25. Juni 2021 |
Mathematik | 10. Juni 2021 | 28. Juni 2021 |
Englisch | 15. Juni 2021 | 29. Juni 2021 |
Wahlpflichtfach | 18. Juni 2021 | 30. Juni 2021 |
Kommunikationsprüfung im Fach Englisch
Die Kommunikationsprüfung soll im Zeitraum von Montag, 1. März 2021
bis Freitag, 5. März 2021 stattfinden.
Praktische Prüfung im Wahlpflichtfach
Die praktische Prüfung im Wahlpflichtfach soll im zweiten Halbjahr nach der Kommunikationsprüfung stattfinden.
Mündliche Prüfung
Der Prüfungszeitraum für die mündliche Prüfung soll am Montag, 12. Juli 2021 beginnen und am Freitag, 16. Juli 2021 beendet sein.
Entlassung der Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler, die die Schule verlassen, werden in der Regel am Freitag, 23. Juli 2021 entlassen.
Realschule 2020/2021
Ordentliche Abschlussprüfung und Prüfungstermine für Schulfremde
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Deutsch | 08. Juni 2021 | 25. Juni 2021 |
Mathematik | 10. Juni 2021 | 28. Juni 2021 |
Englisch (Pflichtfremdsprache) | 15. Juni 2021 | 29. Juni 2021 |
Französisch (Pflichtfremdsprache) | 16. Juni 2021 | 30. Juni 2021 |
Wahlpflichtfach | 18. Juni 2021 | 01. Juli 2021 |
Kommunikationsprüfung in der Pflichtfremdsprache
Die Kommunikationsprüfung soll im Zeitraum von Montag, 1. März 2021 bis Freitag, 5. März 2021 stattfinden.
Praktische Prüfung in den Wahlpflichtfächern Technik und Alltagskultur, Ernährung, Soziales bzw. Kommunikationsprüfung in der zweiten Fremdsprache
Die praktische Prüfung in den Wahlpflichtfächern Technik und Alltagskultur, Ernährung, Soziales bzw. die Kommunikationsprüfung in der zweiten Fremdsprache soll im zweiten Halbjahr nach der Kommunikationsprüfung in der Pflichtfremdsprache stattfinden.
Mündliche Prüfung
Der Prüfungszeitraum für die mündliche Prüfung soll am Montag, 12. Juli 2021 beginnen und am Freitag, 16. Juli 2021 beendet sein. Der Beginn der mündlichen Prüfung für Abendrealschulen kann auf Montag, 5. Juli 2021, vorgezogen werden.
Entlassung der Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler, die die Schule verlassen, werden in der Regel am Freitag, 23. Juli 2021 entlassen.
Allgemeines Abitur 2020/2021
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Hebraicum | 21. Mai 2021 | wird nachgereicht |
Deutsch | 4. Mai 2021 | 12. Mai 2021 |
Mathematik | 17. Mai 2021 | 18. Mai 2021 |
Französisch | 12. Mai 2021 | 17. Mai 2021 |
Englisch | 10. Mai 2021 | 14. Juni 2021 |
Biologie (auch bilingual) | 19. Mai 2021 | 21. Juni 2021 |
Chemie | 11. Mai 2021 | 15. Juni 2021 |
Physik | 6. Mai 2021 | 10. Juni 2021 |
Sport, Musik, Geschichte (auch bilingual), Bildende Kunst, Gemeinschaftskunde, Geographie, Evang., Jüd. und Kath. Religionslehre, Ethik, Wirtschaft, NwT, Informatik | 7. Mai 2021 | 11. Juni 2021 |
Latein/Latinum | 18. Mai 2021 | 18. Juni 2021 |
Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, | 20. Mai 2021 | 22. Juni 2021 |
Griechisch/Graecum, Russisch, Chinesisch | 5. Mai 2021 | 9. Juni 2021 |
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie finden die Abiturtermine im Schuljahr 2020/2021 zu einem späteren Zeitpunkt statt, wie ursprünglich geplant. Die Termine sind:
Haupttermin: 4. Mai bis 21. Mai 2021
Nachtermin: 8. Juni bis 23. Juni 2021
Mündliche Prüfungen: 12. Juli bis 23. Juli 2021
Berufliche Schulen 2020/2021
Angegeben sind nur bereichsübergreifende Prüfungen in Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen sowie zentrale Klassenarbeiten.
Berufsschule
Zum Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Deutsch | 29.06.2021 | 06.07.2021 |
Mathematik | 02.07.2021 | 09.07.2021 |
Englisch | 30.06.2021 | 07.07.2021 |
Fremdsprachenzertifikat Englisch: | n. b. | |
Fremdsprachenzertifikat Französisch: | n. b. |
Berufsfachschule
Zum Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand und Berufseinstiegsjahr (BEJ)
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Deutsch | n. b. | n. b. |
Mathematik | n. b. | n. b. |
Englisch | n. b. | n. b. |
Zweijährige Berufsfachschule/Fachschulreife
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Deutsch | n. b. | n. b. |
Englisch | n. b. | n. b. |
Mathematik | n. b. | n. b. |
Berufsfachliche Kompetenz | n. b. | n. b. |
Zentrale Klassenarbeit Hörverstehen Englisch: 2BF, BAS, BKST:
n. b.
Berufskolleg
Technisches BK I, Kaufmännisches BK I, BK Gesundheit und Pflege I
Zentrale Klassenarbeiten:
Termin n. b.; Nachschreibtermine n. b.
Abschluss
Technisches BK II,
Kaufmännisches BK II sowie Fremdsprachen und Wirtschaftsinformatik,
BK Gesundheit und Pflege II und Fachhochschulreife
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Deutsch | n. b. | n. b. |
Englisch | n. b. | n. b. |
Mathematik | n. b. | n. b. |
Profilfach | n. b. | n. b. |
Berufsoberschule (BOS)
Berufsaufbauschule/Mittelstufe (BAS)
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Deutsch | n. b. | n. b. |
Englisch | n. b. | n. b. |
Mathematik | n. b. | n. b. |
Berufsoberschule/Oberstufe (BOS)
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Deutsch | 04.05.2021 | 08.06.2021 |
Englisch | 10.05.2021 | 14.06.2021 |
Mathematik | 17.05.2021 | 17.06.2021 |
Zentrale Klassenarbeiten Hörverstehen (BOS)
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Französisch | n. b. | – |
Englisch | n. b. | n. b. |
Spanisch | n. b. | – |
Berufliches Gymnasium
Abitur (BG)
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Mathematik | 17.05.2021 | 17.06.2021 |
Englisch | 10.05.2021 | 14.06.2021 |
Deutsch | 04.05.2021 | 08.06.2021 |
BWL | – | – |
Schriftliche Prüfung (Haupttermin): 04.05.-21.05.2021
Schriftliche Prüfung (Nachtermin): 08.06.-23.06.2021
Mündliche Prüfung: 12.07.-23.07.2021
Ab dem 1. Februar 2021 werden die Fachpraktische Prüfung und die Kommunikationsprüfung durchgeführt.
Zentrale Klassenarbeiten Hörverstehen (BG)
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Englisch | n. b. | n. b. |
Italienisch B | n. b. | n. b. |
Spanisch A und B | n. b. | n. b. |
Französisch A und B | n. b. | n. b. |
Ferientermine
Für Baden-Württemberg
Schuljahr 2020/2021
Herbst | Mo 26.10. - Fr 30.10.+Sa 31.10. |
Weihnachten | 23.12. - 09.01. |
Ostern | 01.04.+06.04. - 10.04. |
Pfingsten | 25.05. - 05.06. |
Sommer | 29.07. - 11.09. |
Schuljahr 2021/2022
Herbst | 31.10.+02.11. - 06.11. |
Weihnachten | 23.12. - 08.01. |
Ostern | 4.04.+19.04. - 23.04. |
Pfingsten | 07.06. - 18.06. |
Sommer | 28.07. - 10.09. |
Für Bayern
Schuljahr 2020/2021
Herbst | Sa 31.10. - Fr 06.11.+Mi 18.11. |
Weihnachten | Mi 23.12. - Sa 09.01. |
Fasching | Mo 15.02. - Fr 19.02. |
Ostern | Mo 29.03. - Sa 10.04. |
Pfingsten | Di 25.05. - Fr 04.06. |
Sommer | Fr 30.07. - Mo 13.09. |
Schuljahr 2021/2022
Herbst | Di 02.11. - Fr 05.11.+Mi 17.11. |
Weihnachten | 24.12. - 08.01. |
Fasching | 28.02. - 04.03. |
Ostern | 11.04. - 23.04. |
Pfingsten |
07.06. - 18.06. |
Sommer |
01.08. - 12.09. |
Busfahrpläne
Wertheim und Umgebung
Miltenberg und Umgebung
Buchen, Walldürn und Umgebung
Bürozeiten
Mo bis Fr von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
Unterrichtszeiten:
Regelmäßig Mo bis Sa, die Zeiten werden individuell vereinbart.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch Termine. Sie ersparen sich Wartezeiten.
Lerntipps

-
1. Zeitplanung
Trage Klassenarbeitstermine in einen Terminkalender ein. Teile den Klassenarbeitsstoff in Portionen auf! Fange frühzeitig mit der Vorbereitung an, damit du nicht in Stress gerätst! Gut geplant ist halb gelernt! -
2. Hausaufgaben
Schreibe auf, welche Hausaufgaben du erledigen musst! Fange nicht gleich nach dem Mittagessen mit dem Lernen an, sondern ruhe ein wenig aus! Nimm zuerst die leichteren Aufgaben in Angriff! Hast du viel zu lernen auf, fertige einen kleinen Tagesplan an. Hake ab, was erledigt ist! -
3. Heftführung
Schreibe leserlich und zeichne sauber! Vergiss die Überschriften und das Datum nicht! Hebe Wichtiges durch Unterstreichen und Markieren hervor! Kontrolliere deinen Hefteintrag anschließend. -
4. Lernpausen
Lerne im Wechsel von Anspannung und Entspannung! Lege immer wieder Pausen ein! -
5. Arbeitsplatz
Lerne möglichst immer am gleichen Platz! Räume ihn vor dem Lernen auf! Lege Dinge, die dich ablenken können, weg! Lagere ständig gebrauchte Arbeitsmittel (Schreibwerkzeug, Lexika) in Griffnähe! -
6. Mehrkanaliges Lernen
Nimm Lernstoff auf mehreren Lernwegen auf: mit dem Auge, mit dem Mund, mit dem Ohr und mit der Hand! Je mehr Lernwege du benutzt, desto besser wird der Lernstoff im Gehirn verankert und vernetzt. Das Durchlesen und Anschauen genügt nicht: Lies Wichtiges laut! Fasse den Kerninhalt schriftlich und mündlich zusammen! Fertige Zeichnungen und Tabellen an! -
7. Lernstoffwechsel
Beschäftige dich nicht zu lange mit demselben Lernstoff, sondern mache eine Pause oder schiebe ein anderes Fach dazwischen! Lerne ähnliche Fächer (z.B. Englisch und Französisch) nicht hintereinander!
-
8. Lernkontrolle
Prüfe, ob das Gelernte tatsächlich auch sitzt! Schreibe oder sage wichtige Lerninhalte aus dem Gedächtnis auf! Stelle selbst Fragen und beantworte sie! Löse Übungsaufgaben! -
9. Gedächtnisstützen
Kannst du den Stoff nicht behalten, mache ihn dir durch Bilder (Zeichnungen oder innere Vorstellungen), Merkverse oder Abkürzungen merkbar! Du kannst dir z.B. das Datum der Schlacht bei Issos mit folgendem Spruch merken: „Drei-drei-drei, bei Issos Keilerei“. Die Abfolge der Mittelohrknöchelchen „Hammer, Amboss, Steigbügel“ lässt sich mit dem Merkwort „HAS“ einprägen. -
10. Wiederholungslernen
Prüfe immer mal wieder, ob dein Kernwissen (z.B. unregelmäßige Verben) sitzen! Stellst du Lücken fest, schließe sie! Markiere wichtigen, schwer merkbaren Stoff und wiederhole ihn regelmäßig! Merke: Viele kleine Wiederholungen sind wirksamer als eine große Wiederholung kurz vor der Klassenarbeit. -
11. Vokabeln lernen
Lies die Vokabeln zunächst laut, decke dann ab und prüfe sie so lange schriftlich bis sie sitzen! Lerne sie in Portionen und nicht mehr als 20 bis 40 pro Tag! Besser zweimal 15 Minuten als einmal eine halbe Stunde. Schreibe schwer merkbare Vokabeln auf Karteikärtchen (Vorderseite: deutsch, Rückseite: Fremdsprache) und kontrolliere sie öfters! -
12. Mathe lernen
Gestalte das Mathematikheft sauber und übersichtlich! Trenne Haupt- und Nebenrechnungen voneinander. Hebe Merksätze und Formeln besonders hervor! Übe schwierige Lösungsverfahren Schritt für Schritt nochmals zuhause! Mache Hausaufgaben möglichst an dem Tag, an dem sie aufgegeben worden sind! -
13. Texte lernen
Lerne lange Texte in mehreren Schritten! Überfliege den Text zunächst und lies ihn dann gründlich! Fasse ihn nach dem Lesen in Stichworten schriftlich zusammen! Jetzt liest du ihn erneut durch und prüfst schließlich, ob du das Wesentliche frei wiedergeben kannst.