Tipps
Prüfungstermine
Alle Angaben ohne Gewähr
aktuellste Infos findet Ihr unter:
www.km-bw.de
Für Baden-Württemberg 2024/25
Diagnose- und Vergleichsarbeiten 2024/2025
Zentrale Lernstandserhebung in Klasse 3 (VERA 3)
Fach | Termine |
Deutsch (Lesen) | 05.05. – 16.05.2025 |
Deutsch (Orthographie) | 05.05. – 16.05.2025 |
Mathematik | 05.05. – 16.05.2025 |
Ab dem Schuljahr 2015/2016 wurde in den Klassen 5 ein landesspezifisches förderdiagnostisches Verfahren Lernstand 5 verpflichtend eingesetzt.
Zentrale Lernstandserhebung in Klasse 5
Fächer | Termine |
Deutsch | — |
Mathematik | — |
Schulen der Sekundarstufe I (Hauptschule / Werksrealschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium) sind ab dem Schuljahr 2015/16 verpflichtet, an VERA 8 teilzunehmen.
Vera 8
Fach | Termine |
Deutsch | 12.03. – 26.03.2025 |
Fremdsprache | 12.03. – 26.03.2025 |
Mathematik | 12.03. – 26.03.2025 |
—
Werkrealschul- und Hauptschulabschluss 2024/2025
Folgende Prüfungsoptionen werden an der Werkrealschule/Hauptschule angeboten:
- Hauptschulabschlussprüfung nach Klasse 9
- Hauptschulabschlussprüfung nach Klasse 10
- Werkrealschulabschluss nach Klasse 10 (Mittlerer Schulabschluss)
Ordentliche Abschlussprüfung und Prüfungstermine für Schulfremde Klasse 9 oder 10
Fach | Termine | Nachschreibtermine |
Deutsch | 20.05.2025 | 23.06.2025 |
Mathematik | 26.05.2025 | 25.06.2025 |
Englisch | 22.05.2025 | 24.06.2025 |
Sonderfremdsprache/ Herkunftssprache | – | – |
Mündliche Hauptschulprüfung
Die mündliche Prüfung an der Hauptschule findet im Zeitraum vom 07.07. bis zum 14.07.2025 statt.
Die Entlassung ist am 18.07.2025.
Werkrealschulabschluss 2024/2025
Ordentliche Abschlussprüfung und Prüfungstermine für Schulfremde Klasse 10
Fach | Termine | Nachschreibtermine |
Deutsch | 20.05.2025 | 23.06.2025 |
Mathematik | 26.05.2025 | 25.06.2025 |
Englisch | 22.05.2025 | 24.06.2025 |
Wahlpflichtfach | 28.05.2025 | 26.06.2025 |
Mündliche Prüfung
- Mündliche Prüfung
07.07. – 14.07.2025 - Entlassung
18.07.2025
Realschule 2024/2025
Ordentliche Abschlussprüfung und Prüfungstermine für Schulfremde
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Deutsch | 20.05.2025 | 23.06.2025 |
Mathematik | 26.05.2025 | 25.06.2025 |
Englisch (Pflichtfremdsprache) | 22.05.2025 | 24.06.2024 |
Französisch (Pflichtfremdsprache) | 22.05.2025 | 24.06.2025 |
Wahlpflichtfach | 28.05.2025 | 26.06.2025 |
Die Kommunikationsprüfung für die Pflichtfremdsprache findet zwischen dem 10.03. und dem 17.03.2025 statt.
Praktische Prüfung in den Wahlpflichtfächern Technik und Alltagskultur, Ernährung, Soziales bzw. Kommunikationsprüfung in der zweiten Fremdsprache
Die praktische Prüfung in den Wahlpflichtfächern Technik und Alltagskultur, Ernährung, Soziales bzw. die Kommunikationsprüfung in der zweiten Fremdsprache soll im zweiten Halbjahr nach der Kommunikationsprüfung in der Pflichtfremdsprache stattfinden.
Mündliche Prüfung
Die mündlichen Prüfungen finden zwischen dem 07.07. und dem 14.07.2025 statt.
Die Entlassung der Schüler*innen nach den Abschlussprüfungen ist für den 18.07.2025 geplant.
Allgemeines Abitur 2024/2025
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Hebraicum, Geschichte, bilingual Französisch LF/BF | 02.05.2025 | 15.05.2025 |
Deutsch | 29.04.2025 | 12.05.2025 |
Mathematik | 09.05.2025 | 26.05.2025 |
Französisch | 14.05.2025 | 28.05.2025 |
Englisch | 07.05.2025 | 22.05.2025 |
Biologie (auch bilingual) | 16.05.2025 | 30.05.2025 |
Chemie | 21.05.2025 | 02.06.2025 |
Physik | 20.05.2025 | 03.06.2025 |
Sport, Musik, Geschichte (auch bilingual), Bildende Kunst, Gemeinschaftskunde, Geographie, Evang., Jüd. und Kath. Religionslehre, Ethik, Wirtschaft, NwT, Informatik | 05.05.2025 | 23.05.2025 |
Latein/Latinum | 06.05.2025 | 19.05.2025 |
Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, | 30.04.2025 | 13.05.2025 |
Griechisch/Graecum, Russisch, Chinesisch | 08.05.2025 | 27.05.2025 |
Mündliches Abitur BW 2025
zusätzliche mündliche Prüfungen
30.06. – 09.07.2025
Zeugnisausgabe
bis spätestens 09.07.2025
Berufliche Schulen 2024/2025
Angegeben sind nur bereichsübergreifende Prüfungen in Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen sowie zentrale Klassenarbeiten.
Berufsschule
Zum Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Deutsch | 24.06.2025 | 01.07.2025 |
Englisch | 25.06.2025 | 02.07.2025 |
Mathematik | 27.06.2025 | 04.07.2025 |
Berufsfachschule
Zum Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand und Berufseinstiegsjahr (BEJ)
Zweijährige Berufsfachschule/Fachschulreife
Berufskolleg
Technisches BK I, Kaufmännisches BK I, BK Gesundheit und Pflege I
Technisches BK II,
Kaufmännisches BK II sowie Fremdsprachen und Wirtschaftsinformatik,
BK Gesundheit und Pflege II und Fachhochschulreife
Berufsoberschule (BOS)
Zentrale Klassenarbeiten Hörverstehen (BOS)
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Englisch | 10.12.2024 | 08.01.2025 |
Spanisch | 11.12.2024 | n. b. |
Französisch | 12.12.2024 | n. b. |
Berufsoberschule/Oberstufe (BOS)
Fach | Termin | Nachschreibtermin |
Profilfach | 01.04.2025 | 05.05.2025 |
Deutsch | 03.04.2025 | 08.05.2025 |
Englisch | 07.04.2025 | 09.05.2025 |
Mathematik | 09.04.2025 | 12.05.2025 |
Berufliches Gymnasium
Zentrale Klassenarbeiten Hörverstehen (BG)
Fach | Termin | Nachtermine |
Englisch | 10.12.2024 | 08.01.2025 |
Italienisch N | 13.12.2024 | n. b. |
Spanisch F und N | 11.12.2024 | n. b. |
Französisch F und N | 12.12.2024 | n. b. |
Abitur (BG)
Fach | Termin | Nachschreibtermine |
Mathematik | n.b. | n.b. |
Englisch | n.b. | n.b. |
Deutsch | n.b. | n.b. |
BWL | n.b. | n.b. |
Schriftliche Prüfung (Haupttermin): 01.04. – 30.04.2025
Schriftliche Prüfung (Nachtermin): 01.05.2025 – 12.05.2025
Mündliche Prüfung: 30.06. – 07.07.2025
Zeugnisausgabe: bis 08.07.2025
Ferientermine
Für Baden-Württemberg
Schuljahr 2025/2026
Herbst | 27.10. + 30.10.+31.10. |
Weihnachten | 22.12.25 - 05.01.26 |
Ostern | 30.03. + 11.04. |
Pfingsten | 26.05. - 05.06. |
Sommer | 30.07. - 12.09. |
Schuljahr 2026/2027
Herbst | 26.10. - 30.10. + 31.10. |
Weihnachten | 23.12.26 - 09.01.27 |
Ostern | 25.03. + 30.03. - 03.04. |
Pfingsten | 18.05. - 29.05. |
Sommer | 29.07. - 11.09. |
Schuljahr 2027/2028
Herbst | 02.11. - 06.11. |
Weihnachten | 23.12.27 - 08.01.28 |
Ostern | 13.04. + 18.04. - 22.04. |
Pfingsten | 06.06. - 17.06. |
Sommer | 27.07. - 09.09. |
Schuljahr 2028/2029
Herbst | 30.10. - 03.11. |
Weihnachten | 23.12.28 - 05.01.29 |
Ostern | 26.03. - 04.04. |
Pfingsten | 22.05. - 01.06. |
Sommer | 26.07. - 08.09. |
Für Bayern
Schuljahr 2025/2026
Herbst | 03.11. - 07.11. + 19.11. |
Weihnachten | 22.12.25 - 05.01.2026 |
Fasching/Winterferien | 16.02. - 20.02. |
Ostern | 30.03. - 10.04. |
Pfingsten |
26.05.- 05.06. |
Sommer |
03.08. - 14.09. |
Schuljahr 2026/2027
Herbst | 02.11. - 06.11. + 18.11. |
Weihnachten | 24.12.26 - 08.01.2027 |
Fasching/Winterferien | 08.02. - 12.02. |
Ostern | 22.03. - 02.04. |
Pfingsten |
18.05.- 28.06. |
Sommer |
02.08. - 13.09. |
Schuljahr 2027/2028
Herbst | 02.11. - 05.11. + 17.11. |
Weihnachten | 24.12.27 - 07.01.2028 |
Fasching/Winterferien | 28.02. - 03.03. |
Ostern | 10.04. - 21.04. |
Pfingsten |
06.06.- 16.06. |
Sommer |
31.07. - 11.09. |
Schuljahr 2028/2029
Herbst | 30.10. - 03.11. + 22.11. |
Weihnachten | 23.12.28 - 05.01.2029 |
Fasching/Winterferien | 12.02. - 16.02. |
Ostern | 26.03. - 06.04. |
Pfingsten |
22.05.- 01.06. |
Sommer |
30.07. - 10.09. |
Busfahrpläne
Wertheim und Umgebung
Miltenberg und Umgebung
Buchen, Walldürn und Umgebung
Bürozeiten
Mo bis Fr von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
Unterrichtszeiten:
Regelmäßig Mo bis Sa, die Zeiten werden individuell vereinbart.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch Termine. Sie ersparen sich Wartezeiten.
Lerntipps

-
1. Zeitplanung
Trage Klassenarbeitstermine in einen Terminkalender ein. Teile den Klassenarbeitsstoff in Portionen auf! Fange frühzeitig mit der Vorbereitung an, damit du nicht in Stress gerätst! Gut geplant ist halb gelernt! -
2. Hausaufgaben
Schreibe auf, welche Hausaufgaben du erledigen musst! Fange nicht gleich nach dem Mittagessen mit dem Lernen an, sondern ruhe ein wenig aus! Nimm zuerst die leichteren Aufgaben in Angriff! Hast du viel zu lernen auf, fertige einen kleinen Tagesplan an. Hake ab, was erledigt ist! -
3. Heftführung
Schreibe leserlich und zeichne sauber! Vergiss die Überschriften und das Datum nicht! Hebe Wichtiges durch Unterstreichen und Markieren hervor! Kontrolliere deinen Hefteintrag anschließend. -
4. Lernpausen
Lerne im Wechsel von Anspannung und Entspannung! Lege immer wieder Pausen ein! -
5. Arbeitsplatz
Lerne möglichst immer am gleichen Platz! Räume ihn vor dem Lernen auf! Lege Dinge, die dich ablenken können, weg! Lagere ständig gebrauchte Arbeitsmittel (Schreibwerkzeug, Lexika) in Griffnähe! -
6. Mehrkanaliges Lernen
Nimm Lernstoff auf mehreren Lernwegen auf: mit dem Auge, mit dem Mund, mit dem Ohr und mit der Hand! Je mehr Lernwege du benutzt, desto besser wird der Lernstoff im Gehirn verankert und vernetzt. Das Durchlesen und Anschauen genügt nicht: Lies Wichtiges laut! Fasse den Kerninhalt schriftlich und mündlich zusammen! Fertige Zeichnungen und Tabellen an! -
7. Lernstoffwechsel
Beschäftige dich nicht zu lange mit demselben Lernstoff, sondern mache eine Pause oder schiebe ein anderes Fach dazwischen! Lerne ähnliche Fächer (z.B. Englisch und Französisch) nicht hintereinander!
-
8. Lernkontrolle
Prüfe, ob das Gelernte tatsächlich auch sitzt! Schreibe oder sage wichtige Lerninhalte aus dem Gedächtnis auf! Stelle selbst Fragen und beantworte sie! Löse Übungsaufgaben! -
9. Gedächtnisstützen
Kannst du den Stoff nicht behalten, mache ihn dir durch Bilder (Zeichnungen oder innere Vorstellungen), Merkverse oder Abkürzungen merkbar! Du kannst dir z.B. das Datum der Schlacht bei Issos mit folgendem Spruch merken: „Drei-drei-drei, bei Issos Keilerei“. Die Abfolge der Mittelohrknöchelchen „Hammer, Amboss, Steigbügel“ lässt sich mit dem Merkwort „HAS“ einprägen. -
10. Wiederholungslernen
Prüfe immer mal wieder, ob dein Kernwissen (z.B. unregelmäßige Verben) sitzen! Stellst du Lücken fest, schließe sie! Markiere wichtigen, schwer merkbaren Stoff und wiederhole ihn regelmäßig! Merke: Viele kleine Wiederholungen sind wirksamer als eine große Wiederholung kurz vor der Klassenarbeit. -
11. Vokabeln lernen
Lies die Vokabeln zunächst laut, decke dann ab und prüfe sie so lange schriftlich bis sie sitzen! Lerne sie in Portionen und nicht mehr als 20 bis 40 pro Tag! Besser zweimal 15 Minuten als einmal eine halbe Stunde. Schreibe schwer merkbare Vokabeln auf Karteikärtchen (Vorderseite: deutsch, Rückseite: Fremdsprache) und kontrolliere sie öfters! -
12. Mathe lernen
Gestalte das Mathematikheft sauber und übersichtlich! Trenne Haupt- und Nebenrechnungen voneinander. Hebe Merksätze und Formeln besonders hervor! Übe schwierige Lösungsverfahren Schritt für Schritt nochmals zuhause! Mache Hausaufgaben möglichst an dem Tag, an dem sie aufgegeben worden sind! -
13. Texte lernen
Lerne lange Texte in mehreren Schritten! Überfliege den Text zunächst und lies ihn dann gründlich! Fasse ihn nach dem Lesen in Stichworten schriftlich zusammen! Jetzt liest du ihn erneut durch und prüfst schließlich, ob du das Wesentliche frei wiedergeben kannst. -
14. Textaufgaben lösen
Lies den Text konzentriert durch! Verstehst du ihn nicht, mache ihn in eigenen Worten oder in Form einer Zeichnung klar! Überlege, wohin du willst und was du zur Lösung brauchst! Sieh dir die Aufgabe nochmals ruhig durch, wenn du dich verrannt hast! Frage dich, wo der Fehler liegt und welche Regel du sonst noch anwenden könntest! Kontrolliere, ob die Lösung stimmt!
Motivation und Konzentration


-
Schiebe das, was du lernen musst, nicht auf.
Tu’s gleich! Der Ärger, den du später mit dem aufgeschobenen Lernstoff hast, ist sicherlich unangenehmer als die momentane Unlust. -
Wärme Dich vor dem Lernen auf!
Räume den Arbeitsplatz auf. Beseitige das, was dich ablenken könnte. Atme tief ein und aus. Spanne deine Hände, Arme und Beine fest an und lasse sie nach 10 Sekunden wieder los. Setze dir Ziele. Dabei kann dir ein kleiner Lernplan, auf dem geschrieben steht, was du erreichen möchtest, nützlich sein. Unterscheide dabei zwischen Muss- und Kannzielen. Hake ab, was du erledigt hast. -
Größere Lernaufgaben
Bewältige größere Lernaufgaben, wie Klassenarbeiten und Facharbeiten, nach dem Prinzip der schrittweisen Zielrechnung. Fange frühzeitig an und bewältige den Weg in Etappen. Belohne dich für die Erledigung von Lernaufgaben bzw. für das Erreichen von Zielen mit angenehmen Freizeitaktivitäten. -
Gute Noten
Hast du eine gute Note erhalten, so werte diese nicht ab, indem du sie auf den Zufall oder auf die Leichtigkeit der Aufgaben zurückführst. Betrachte sie als Lohn deiner Anstrengungen oder als Beweis deiner Fähigkeit. Vermeide es, zu lange an einem Stoff zu lernen. Wirke der Übersättigung entgegen, indem du eine Pause einlegst oder einen anderen Lernstoff dazwischen schiebst. -
Sage nie vorschell, dass Du ein Fach nicht magst.
Wenn du genauer nachdenkst, wirst du etwas finden, was dich interessiert oder neugierig macht. Informiere dich früh über Berufsziele und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zielorientierungen üben auf das Lernverhalten eine wichtige Zugkraft aus.
Hausaufgaben

- Sorgen Sie für einen ruhigen Arbeitsplatz, an dem das Kind regelmäßig arbeitet.
- Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Strukturierung des Tagesablaufs.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind Ausgleich durch Hobbies (z. B. Sport) hat.
-
Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Erledigung der Hausaufgaben, wenn es Probleme damit hat.
Geben Sie wenn nötig nur Denkanstöße, nehmen Sie Ihrem Kind nicht die Arbeit ab. Helfen Sie beim Nachschlagen (Lexika, Wörterbuch). Lassen Sie in erster Linie das Kind erklären, wie es zur Lösung einer Aufgabe kommt. (Lassen Sie Ihr Kind Ihnen etwas beibringen). - Fördern Sie die natürliche Neugier und das Allgemeinwissen Ihres Kindes.
-
Denken Sie bei Geschenken auch an spannende Bücher, die das Allgemeinwissen fördern.
(Experimentierspiele, Bau- und Konstruktionsspiele und Konzentrationsspiele) -
Spielen Sie mit Ihrem Kind.
z.B. Memory, und rechnen Sie damit, dass Sie verlieren werden.
Schlafbedarf

Schlafbedürfnis von Kindern nach Alter:
… zu wenig Schlaf als mögliche Ursache von Konzentrationsproblemen, Antriebs- und Motivationslosigkeit, mangelnder Leistungsfähigkeit in Schule und Freizeit.Alter | Schlafbedürfnis |
---|---|
bis zu 3 Monaten | 16-18 Stunden |
4 - 5 Monate | 14-15 Stunden |
6 - 12 Monate | 13 Stunden |
1 - 4 Jahre | 12 Stunden |
5 - 6 Jahre | 11,5 Stunden |
7 - 9 Jahre | 11 Stunden |
10 - 11 Jahre | 10,5 Stunden |
12 - 13 Jahre | 10 Stunden |
14 - 16 Jahre | 9 Stunden |
Steuerliche Absetzbarkeit

Generell sind nach derzeitigem Steuerrecht (4-2016) die Kosten für Nachhilfe nicht absetzbar.
Mögliche Ausnahmen:
Umzug:
Nach einem Umzug (aus nachweislich beruflichen Gründen) kann im Einzelfall eine Nachhilfe abgesetzt werden. Die Wahrscheinlichkeit ist um so größer, je unterschiedlicher das Schulsystem an dem neuen Wohnort zum bisherigen ist.
Dienlich können auch offizielle Empfehlungen und Stellungnahmen der Schulen sein.
Teilleistungsschwächen:
Wenn bei Ihrem Kind offiziell eine Teilleistungsschäche diagnostiziert wurde. Dies kann z.B. von einem Kinder- und Jugendpsychologen mit einer Approbation oder von einem Schulpsychologen festgestellt werden. Weiter sollte sich das Kind in einer Therapie befinden.
Dann kann unter weiteren steuerlichen Aspekten, z.B. die Höhe der Kosten für Nachhilfe in Relation zum Einkommen, ein Absetzen des Nachhilfeunterrichts möglich sein.
Gutscheine
Das Bundesministerium informiert:
Das neue Bildungspaket der Bundesregierung unterstützt gezielt Kinder und Jugendliche, deren Eltern leistungsberechtigt nach dem SGB II sind (Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld), Sozialhilfe, den Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen.
Darunter fällt u. a. auch die Lernförderung bzw. Nachhilfe!
Bei uns können Sie Gutscheine aus dem Bildungspaket einlösen.
Wie und wo Sie diese kostenlosen Gutscheine erhalten, erfahren Sie von uns. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 09342 / 913691